Endlich ist es soweit: das Projekt Quartiersdemokraten hat die fünfte Ausgabe des Stadtteilmagazins „Dorstfeld in Bewegung“ veröffentlicht.
Das Magazin für zivilgesellschaftliches Engagement gegen Rechtsextremismus widmet sich dem Rückblick auf das Jahr 2022, welches uns mit der großen Eröffnung des Stadtteilladens wilma und das Demokratie-Festival „Vielfalt lieben – Dorstfeld leben“ auf dem Wilhelmplatz in Erinnerung bleiben wird. Nachdem in den letzten Jahren durch die Covid-Pandemie viele Veranstaltungsformate nicht mehr vor Ort stattfinden konnten, glänzt das letzte Jahr vor allem mit vielen kreativen und einfallsreichen Aktionen in Dorstfeld. Das zivilgesellschaftliche Engagement in Dorstfeld ist sichtbar!
Rechte Akteur:innen treiben im Internet ihr Unwesen. Mittels niedrigschwelliger Botschaften und lustiger Bilder (Memes) verbreiten Rechtsalternative online chiffrierte Hassbotschaften…
„Schlechte Werbung ist auch Werbung“ – Stellungnahme der Quartiersdemokraten zu den veröffentlichten Interviews von YouTube-Influencern mit bekannten Dortmunder Rechtsextremen
Netzwerk zur Bekämpfung von Antisemitismus in Dortmund kritisiert den geplanten Auftritt von Daniele Ganser in den Westfallenhallen Dortmund. Am 27. März 2023 möchte der Schweizer Historiker Dr. Daniele Ganser in…
Wir laden alle Dortfelder_innen und Dortmunder_innen zu einer letzten Gesprächsrunde in diesem Jahr ein. Im Dezember freuen wir uns Euch mit Micha Neumann von der Antidiskriminierungsberatung und Intervention bei Antisemitismus…
Buchvorstellung und Diskussion am 29.11., 18 Uhr, mit Co-Herausgeber Anselm Meyer Vladimir Ze’ev Jabotinsky versucht Anfang 1940 in seinem letzten Buch die Situation zu umreißen, wie sie sich für den…
In Fortführung des Veranstaltungsformats „Dorstfeld im Gespräch“, das vom Projekt Quartiersdemokraten und dem „Runden Tisch für Toleranz und Verständigung in Dorstfeld“ ins Leben gerufen wurde, begrüßten am 16. November 2022…
Am 9. November 1938 wurden Synagogen in Brand gesetzt, jüdische Geschäfte und Wohnungen zerstört, geplündert und zahlreiche Jüdinnen und Juden wurden verhaftet, misshandelt und getötet. Ein grausamer Wendepunkt in der…
Am 16. November geht die Veranstaltungsreihe „Dorstfeld im Gespräch“ in die nächste Runde. Diesmal freuen wir uns sehr Sie und Euch zu einer Lesung mit Diskussion mit dem bekannten Autor,…
Am 26. August feierte die Dorstfelder Zivilgesellschaft zum dritten Mal das Demokratie-Festival „Vielfalt lieben – Dorstfeld leben“ auf dem zentralen Wilhelmplatz. Seine Premiere hatte das Fest 2018 vor dem Hintergrund…
Zwei Formen des Antisemitismus sind gegenwärtig besonders virulent: Erstens lässt sich insbesondere in der Corona-Pandemie eine zunehmende Verbreitung antisemitischer Verschwörungsmythen beobachten. Zum zweiten artikuliert sich ein immer enthemmter auftretender israelbezogener Antisemitismus, der auch in Deutschland