Skip to main content
All Posts By

quartiersdemokraten

Gedenken an die Opfer der nationalsozialistischen Pogromnacht und antisemitischer Gewalt am 9. November 2021

By Allgemein

Um an die Opfer der nationalsozialistischen Verbrechen zu gedenken und ein Zeichen gegen aktuellen Antisemitismus zu setzen, wird am 9. November eine Gedenkstunde mit Rede- und Kulturbeiträgen am Mahnmal für die ehemalige Synagoge in Dortmund-Dorstfeld stattfinden. Begleitet wird die Kundgebung von einem Rahmenprogramm auf dem Wilhelmplatz, bei dem Dortmunder Schulen, Organisationen und Initiativen ihre Arbeit zu den Themen Nationalsozialismus, Gedenken und Antisemitismus vorstellen.

Read More

By Allgemein

Im Jahr 2021 werden 1700 Jahre jüdisches Leben auf dem Gebiet des heutigen Deutschlands gefeiert. Das ist keine
Selbstverständlichkeit, denn die Geschichte jüdischen Lebens in Deutschland ist neben positiven Facetten auch geprägt von Diskriminierung, Verfolgung und Vernichtung. Für die Veranstaltungsreihe »Deutscher Antisemitismus« haben sich die Auslandsgesellschaft.de, die Mahn- und Gedenkstätte Steinwache, das Projekt Quartiersdemokraten sowie die Beratungsstelle ADIRA zusammengeschlossen, um das Fortdauern des Antisemitismus zu thematisieren. In vier Veranstaltungen werden die Geschichte des Antisemitismus nachgezeichnet, aktuelle Erscheinungsformen analysiert, Betroffenenperspektiven beleuchtet und Handlungsmöglichkeiten in verschiedenen Feldern diskutiert.

Read More

Bunte Bänke für ein buntes Dorstfeld

By Allgemein

Das Projekt Quartiersdemokraten hat in Zusammenarbeit mit der AWO/Dobeq sowie der städtischen Koordinierungsstelle für Vielfalt, Toleranz und Demokratie die Bänke auf dem Wilhelmplatz umgestaltet. Alle Bänke erstrahlen in den Regenbogenfarben und das ist nicht das Einzige. So hat jede Sitzbank von Initiativen und Vereinen ein individuelles Statement für Solidarität und Gleichwertigkeit aller Menschen bekommen.

Read More

Dorstfeld im Gespräch: Wie die „Neue Rechte“ unsere Demokratie bedroht

By Allgemein

Die Neue Rechte wurde und wird als intellektuelle Bewegung wahrgenommen. Einzelne Akteure oder Untergruppen sind in jüngerer Vergangenheit immer wieder öffentlichkeitswirksam in Erscheinung getreten, um ihre neu-rechte Ideologie zu verbreiten. Spätestens seit gemeinsamen Auftritten des rechten AfD-Flügels mit Aktivisten der Neuen Rechten ist das Thema in den Medien – und wird es zunehmend in deutschen Wohnzimmern und Parlamenten sein.

Doch was ist tatsächlich neu an dieser rechten Bewegung? Wer steckt dahinter? Und wie gefährlich ist eine neue rechte Ideologie für Politik und Gesellschaft?

Read More

Starkes Zeichen gegen Antisemitismus

By Blog

Am Freitag setzen Schüler*innen und Lehrkräfte der Martin-Luther-King-Gesamtschule gemeinsam mit dem Projekt „Quartiersdemokraten“ ein deutliches Zeichen gegen Antisemitismus. Erst in der vergangenen Woche wurden im Bereich des Dorstfelder Hellwegs und in der Bandelstraße Stolpersteine in Erinnerung an die jüdischen Familienmitglieder verlegt, die durch die Gräueltaten der Nationalsozialisten deportiert und ermordet wurden.

Read More

Stolpersteinverlegung und Gedenken an die Familie Rosenthal

By Blog

Am 21. Juni wurden in ganz Dortmund über 20 Stolpersteine an verschiedenen Standorten der Stadt verlegt. Sie erinnern an die systematische Verfolgung und Vernichtung von Jüdinnen und Juden durch das NS-Regime. In Dorstfeld wurden Stolpersteine in Erinnerung an die jüdische Familie Rosenthal verlegt, die durch die Gräueltaten der Nationalsozialisten deportiert und ermordet wurden. In Gedenken an die Familie Rosenthal und an die Opfer des Holocaust fand am jüdischen Mahnmal eine Veranstaltung im kleinen Kreis statt.

Read More

Dritte Ausgabe von Dorstfeld in Bewegung veröffentlicht

By Blog

Jedes Jahr veröffentlicht die Fach- und Netzwerkstelle Quartiersdemokraten das Magazin »Dorstfeld in Bewegung«, welches über zivilgesellschaftliches Engagement für Demokratie und gegen Rechtsextremismus im Dortmunder Stadtteil Dorstfeld berichtet. Mit dem Format eines Stadtteilmagazins wird eine Plattform angeboten, die das zivilgesellschaftliche Engagement in Dorstfeld sichtbar macht und über die praktische Arbeit des Projekts Quartiersdemokraten informiert. Das Magazin »Dorstfeld in Bewegung« richtet sich damit an alle Personen, die sich für die Situation in Dorstfeld interessieren und mehr über das Engagement vor Ort erfahren möchten.

Read More

Dorstfeld im Gespräch: Rassismus – war da was?

By Blog

Was ist eigentlich Rassismus und wie unterscheidet er sich von Rechtsextremismus oder Antisemitismus? Wie sieht der alltägliche, „normale“ Rassismus aus – jenseits von Terroranschlägen wie in Hanau oder Halle? Sind es schlecht gebildete oder moralisch fragwürdige Menschen, die rassistisch handeln? Oder sind vielleicht gesellschaftliche Diskussionen in Politik und Medien, problematische Institutionen, Gesetze und Routinen wichtige Faktoren, die Rassismus befeuern oder aber vermindern können? Und wie können wir als Individuen oder in kleinen Gruppen angemessen reagieren – im Familienkreis, in der Straßenbahn, am Arbeitsplatz?

Read More

Stilles Gedenken an die Opfer der Novemberpogrome am Mahnmal in Dorstfeld

By Blog

In diesem Jahr jährt sich das Erinnern und Gedenken an die Novemberpogrome zum 82. Mal. Für ein gemeinsames Gedenken in Dorstfeld hat das Projekt Quartiersdemokraten auch in diesem Jahr am 09. November eine Veranstaltung organisiert. Damit wurde nicht nur an die Opfer der nationalsozialistischen Verbrechen erinnert, sondern auch ein Zeichen gegen aktuellen Antisemitismus gesetzt. Die Covid-19 Pandemie und die damit verbundenen Einschränkungen betrafen auch die jährliche Gedenkveranstaltung.

Read More

Absage des öffentlichen Gedenkens am 9. November in Dorstfeld

By Blog

Die Veranstaltung zum Gedenken und in Erinnerung an die Opfer der Pogromnacht am 9. November vor dem jüdischen Mahnmal in Dorstfeld findet nicht öffentlich statt. Die steigenden Infektionszahlen durch die Covid19-Pandemie und die damit verbundenen Einschränkungen betreffen auch die Gedenkveranstaltung in Dorstfeld, die ein verantwortungsbewusstes Handeln erforderlich machen.

Read More