Beratung & Unterstützung
Ehrenamtliches Engagement ist ein wichtiger Bestandteil in der Auseinandersetzung mit dem Rechtsextremismus und erfordert nicht nur Zeit, sondern auch professionelle Unterstützung. Wir unterstützen und beraten daher Einzelpersonen, Vereine, Bündnisse, Bildungseinrichtungen sowie Organisationen, die für eine demokratische Kultur eintreten möchten oder von rechtsextremen Vorfällen betroffen sind. Wenn Sie sich unsicher sind, wie Sie sich engagieren können oder Fragen zum Umgang mit Rechtsextremismus in Dorstfeld haben, beraten wir Sie gerne. Wir helfen beispielsweise weiter, wenn…
- Sie von rechtsextremen Einschüchterungen betroffen sind und Unterstützung benötigen.
- Sie sich als Einzelperson oder Gruppe gegen Rechtsextremismus und für eine demokratische Kultur in Dorstfeld engagieren möchten.
- Projekte und Aktionen für Demokratie im Stadtteil planen und hierfür Ideen und Unterstützung brauchen.
- Sie sich mit Ihrem Verein oder Ihrer Organisation mit Diskriminierung, Rassismus, Antisemitismus oder Rechtsextremismus auseinandersetzen möchten.
Informieren & Öffentlichkeitsarbeit
Eine wichtige Basis für zivilgesellschaftliches Engagement ist Wissen. Wir sind daher eine Anlaufstelle für alle, die sich über Rechtsextremismus und seine Auswirkungen im Stadtteil informieren möchten. Hierzu entwickeln wir im Rahmen unserer Öffentlichkeitsarbeit auch entsprechende Materialien und Handreichungen, mit denen Sie sich informieren können. Zur besseren Einschätzung der Situation im Stadtteil betreiben wir zudem ein Monitoring rechtsextremer Vorfälle. Gerne stellen wir unsere Arbeit auch bei Vereinen und Initiativen vor. Wir sind zudem ansprechbar für Medienvertreter*innen, die über Rechtsextremismus in Dorstfeld berichten möchten und bieten hierzu Expertise und Einschätzungen an.
Bildung & Workshops
Wir bieten Fach- und Informationsvorträge zur Vorstellung unserer Arbeit und unseren Methoden an und sind ansprechbar für die Themen Rechtsextremismus, Antisemitismus, Rassismus und Handeln gegen Diskriminierung. In diesem Zusammenhang sind wir regelmäßig auf Tagungen und Fortbildungen zu Gast.
Ein wichtiger Bestandteil unserer Arbeit ist politische Bildung, mit der wir für Diskriminierung sensibilisieren und politische Partizipation fördern. Wir verfügen über ein breites Angebot an Workshop- und Fortbildungsformaten für Jugendliche und Multiplikator*innen und sind in der Lage, diese auch individuell für bestimmte Zielgruppen anzupassen und durchzuführen. Wir sind damit ansprechbar für Vereine, Bildungseinrichtungen, Behörden, Initiativen, Kirchengemeinden und Unternehmen. Wenn Sie Interesse an einer unserer Angebote haben oder einen Workshop buchen möchten, kontaktieren Sie uns gerne. Bei Bedarf vermitteln wir weitere Kooperationsparter*innen und unterstützen bei der der Suche nach externen Referent*innen.
Im Bereich der politischen Bildung bieten wir zu folgenden Themen Workshop- und Fortbildungsformate an:
Rechtsextremismus
Ideologie des Rechtsextremismus // Entwicklungen der rechtsextremen Szene in Dortmund // Rechtsextreme Codes, Symbole und Lebenswelten // Umgang mit rechtsextremen Aktivitäten // Sozialraumbezogene Strategien gegen Rechtsextremismus
Antisemitismus
Geschichte des Antisemitismus // Aktuelle Erscheinungsformen des Antisemitismus // Pädagogische Handlungsmöglichkeiten gegen Antisemitismus
Rassismus
Was ist Rassismus? // Handeln gegen Vorurteile & Diskriminierung