
Am 16. November geht die Veranstaltungsreihe „Dorstfeld im Gespräch“ in die nächste Runde. Diesmal freuen wir uns sehr Sie und Euch zu einer Lesung mit Diskussion mit dem bekannten Autor,…
Am 16. November geht die Veranstaltungsreihe „Dorstfeld im Gespräch“ in die nächste Runde. Diesmal freuen wir uns sehr Sie und Euch zu einer Lesung mit Diskussion mit dem bekannten Autor,…
Am 26. August feierte die Dorstfelder Zivilgesellschaft zum dritten Mal das Demokratie-Festival „Vielfalt lieben – Dorstfeld leben“ auf dem zentralen Wilhelmplatz. Seine Premiere hatte das Fest 2018 vor dem Hintergrund…
Zwei Formen des Antisemitismus sind gegenwärtig besonders virulent: Erstens lässt sich insbesondere in der Corona-Pandemie eine zunehmende Verbreitung antisemitischer Verschwörungsmythen beobachten. Zum zweiten artikuliert sich ein immer enthemmter auftretender israelbezogener Antisemitismus, der auch in Deutschland
Demokratie-Festival 2022: Vielfalt lieben, Dorstfeld leben!
Am 26. August findet wieder das Demokratiefestival „Vielfalt lieben, Dorstfeld leben“ auf dem Wilhelmplatz in Dorstfeld statt. Nach zwei Jahren Coronapause freuen wir uns gemeinsam mit Organisationen, Institutionen und der Zivilgesellschaft wieder ein großartiges Fest zu veranstalten.
Am 21. April fand auf dem Wilhelmplatz in Dorstfeld ein Aktionstag für Kinder- und Jugendliche zum Thema ‚Wahlen‘ statt; ein voller Erfolg, der Wilhelmplatz war so bunt und trubelig, wie…
Dorstfeld ist unser Zuhause. In einem Zuhause sollten wir uns kennen, vertrauen, helfen und unterstützen. Hier leben wir nicht nur nebeneinander, sondern gemeinsam, Seite an Seite als Nachbarn. Solidarischer, friedlicher…
Am vergangenen Donnerstag fand auf dem Wilhelmplatz ein Aktionstag für Kinder- und Jugendliche zum Thema „Wahlen“ statt. Zusammen mit dem Fan-Projekt Dortmund e.V., dem Respektbüro des Jugendamts der Stadt Dortmund…
Am 5. Mai geht die Veranstaltungsreihe „Dorstfeld im Gespräch“ in die nächste Runde. Diesmal beschäftigen wir uns mit der Frage, welche Möglichkeiten des Umgangs sich Vereinen mit rechtsextremen Mitgliedern in…
Coole Sache – Wählen ist entscheidend – on tour! In diesem Jahr gibt es Landtagswahlen, im vergangenen Jahr wurde der Bundestag gewählt. Soll ich überhaupt wählen? Ist eine Stimme mehr…
Am 9. November fand in Dorstfeld das Gedenken an die Opfer der nationalsozialistischen Pogromnacht und antisemitischer Gewalt statt. Veranstaltet wurde die Kundgebung in diesem Jahr von dem Projekt „Quartiersdemokraten“ sowie dem neu benannten Verein „QUINDO e.V.“ zur Förderung der Quartiersdemokratie in Dortmund. Jährlich erinnert der Förderverein mit Unterstützung der Bezirksvertretung Innenstadt-West und der städtischen Koodinierungsstelle für Vielfalt, Toleranz und Demokratie an diesem Tag an die Verbrechen dieser Zeit in Dorstfeld. Neben dem Gedenken an die Opfer von damals sollte auch ein Zeichen gegen aktuellen Antisemitismus gesetzt werden.
Um an die Opfer der nationalsozialistischen Verbrechen zu gedenken und ein Zeichen gegen aktuellen Antisemitismus zu setzen, wird am 9. November eine Gedenkstunde mit Rede- und Kulturbeiträgen am Mahnmal für die ehemalige Synagoge in Dortmund-Dorstfeld stattfinden. Begleitet wird die Kundgebung von einem Rahmenprogramm auf dem Wilhelmplatz, bei dem Dortmunder Schulen, Organisationen und Initiativen ihre Arbeit zu den Themen Nationalsozialismus, Gedenken und Antisemitismus vorstellen.