Weil ich es wichtig finde, mich dagegen zu engagieren, um ein positives Beispiel zu sein
Seit über sieben Jahren setzt sich das Projekt Quartiersdemokraten aktiv gegen Rechtsextremismus in Dorstfeld und mittlerweile in ganz Dortmund ein. Jetzt freuen wir uns, die Veröffentlichung der zweiten aktualisierten und überarbeiteten Sozialraumanalyse ankündigen zu können, die wertvolle Einblicke in die sozialen Strukturen und Herausforderungen im Stadtteil bietet.
Die Analyse basiert auf einer Online-Umfrage, in der 30 Personen aus Dorstfeld befragt wurden. Ziel der Umfrage war es, eine aktuelle Lageeinschätzung der rechtsextremen Szene zu erstellen, bestehende Problem- und Handlungsfelder zu überprüfen und neue Erkenntnisse durch die langjährige Arbeit im zivilgesellschaftlichen Engagement zu gewinnen. Die Ergebnisse sollen als aktualisierte Informationsgrundlage dienen und neue Perspektiven im Umgang mit Rechtsextremismus aufzeigen.
Rückblick auf die erste Sozialraumanalyse
Im Jahr 2018 wurde die erste Sozialraumanalyse unter dem Titel „Da müsste viel mehr ein Zeichen gesetzt werden, dass man so etwas nicht haben will“ veröffentlicht. Diese Analyse basierte auf Interviews mit 13 Bewohner*innen sowie einem Online-Fragebogen und zielte darauf ab, zivilgesellschaftliche Problem- und Handlungsfelder in Dorstfeld zu identifizieren und Handlungsempfehlungen zu geben.
Die damalige Analyse zeigte, dass sich viele Dorstfelder*innen wohl in ihrem Stadtteil fühlten, aber die Präsenz von Rechtsextremen als große Herausforderung wahrnahmen. Trotz der Bedrohung engagieren sich viele aktiv für ein demokratisches Miteinander, doch es wurden bereits damals langfristige Konzepte und eine breitere Beteiligung gefordert.
Erfolgreiche Vorstellung der aktualisierten Sozialraumanalyse
Am 19. September fand die Vorstellung der zweiten aktualisierten Sozialraumanalyse im Rahmen der Veranstaltungsreihe „Dorstfeld im Gespräch“ im Bürgerhaus Pulsschlag statt. Über 30 Engagierte aus der Zivilgesellschaft kamen zusammen, um die neuen Erkenntnisse zu diskutieren und sich über die Zukunft des zivilgesellschaftlichen Engagements in Dorstfeld auszutauschen.
Die Veranstaltung bot den Teilnehmenden nicht nur die Möglichkeit, die Ergebnisse der Analyse kennenzulernen, sondern auch in anregenden Gesprächen neue Ideen und Impulse für zukünftige Maßnahmen zu entwickeln. Gute Gespräche und ein kollegialer Austausch prägten den Abend, der in einer entspannten Atmosphäre ausklang. Es wurden bestehende Netzwerke gestärkt und neue Kontakte geknüpft, um den gemeinsamen Einsatz für ein demokratisches und respektvolles Miteinander in Dorstfeld weiter auszubauen.
Die 2. aktualisierte und überarbeitete Sozialraumanalyse kann hier heruntergeladen werden. Außerdem kann eine Druckversion bei uns angefordert werden.